#NoHateNoFake | Videoblogs von Jugendlichen gegen Hate Speech und Fake News im Netz war ein im Schuljahr 2017/2018 durchgeführtes Klassenprojekt zum Thema „Was tun gegen Hetze und Manipulation in Sozialen Medien?“.
Das Projekt richtete sich an Schüler*innen der Klassenstufen 8 bis 10. Insgesamt nahmen fünf Schulen aus Sachsen mit je einer Klasse teil. Diese Webseite bündelt zum einen die Ergebnisse der durchgeführten fünf Projekte, zum anderen stehen unter der Rubrik Material für Lehrkräfte alle Materialien des Projekts in digitaler Form kostenfrei zu Verfügung, um es selbst mit einer eigenen Schulklasse umzusetzen.

#NoHateNoFake wurde inhaltlich umgesetzt durch klangumfang | Büro für Medien und Kultur. Projektkoordination & Projektleitung: Thomas Rakebrand, Projektleitung: Romy Nitzsche
Projektträger war das WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.
Kooperation:
Kooperationspartner für die Konzeption und Umsetzung der Abschlussveranstaltung von #NoHateNoFake war WeltOffen e.V.
Projektförderung:
Finanziell gefördert wurde das Projekt von der SLM – der sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien im Rahmen der themengebundenen Förderung „Gegen Hass im Netz“. Unter diesem Link finden Sie die weiteren geförderten Projekte:
- GIF me 5… zum Umgang mit Hate Speech, Vorurteilen & Fake (KF Education UG)
- WALL of LOVE (HALLE 14 e.V.)
- SPRACHE.MACHT.BILDUNG – Unterrichtskonzepte zu Hass, Manipulation und Stimmungsmache im Internet (mediaLEpraxis)